Zum Inhalt springen

Nachhaltige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Aachen

Eine Veranstaltungsreihe für das Bistum Aachen in Kooperation von: BDKJ, Bischöfliche Akademie, Diözesanrat Aachen, kfd Diözesanverband Aachen

Sexualisierte Gewalt, ausgeübt durch Priester und andere kirchliche Mitarbeiter, hat vielen Menschen bereits im Kindesalter schweren Schaden zugefügt. Außerdem wurden die Taten vielfach geheim gehalten und die Täter geschützt. Grundlagen dafür liegen in der DNA der Kirche, wie Bischof Wilmer aus Hildesheim treffend formulierte. Die Theologin und Betroffene Doris Reisinger bezeichnete die Kirche als „Illusion einer heilen Welt“, die von vielen nach wie vor unkritisch gestützt wird.

Dieser Befund ist seit Jahren in der deutschen Kirche klar und wurde durch verschiedene Gutachten im Detail gestützt. Wir sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der katholischen Kirche im Bistum Aachen und tragen Verantwortung in katholischen Verbänden und Einrichtungen. Wir setzen unsere Reihe zum Thema fort, weil wir wissen wollen: Wie reagieren Bischof und Generalvikar auf den Befund? Wie werden Betroffene gehört und entschädigt? Wie werden Täter bestraft? Wie werden Transparenz und Gerechtigkeit gesucht? Wie wird mit den betroffenen Gemeinden kommuniziert? Wo werden die systemischen Ursachen bearbeitet und mit welcher Erfolgsaussicht?

Herzliche Einladung zur kritischen Debatte!

Termine

    Infos

    Informationen und Anmeldung

    Alle Angaben zu der Veranstaltungsreihe und zu den einzelnen Termine finden Sie immer aktuell unter www.wiedervorlage-aufarbeitung.de 

    Bitte beachten Sie die Website auch für kurzfristige Anpassungen oder Änderungen, die Corona-bedingt nötig werden können.

    Unabhängiges Hilfeportal Sexueller Missbrauch

    Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Kinder und Jugendliche, aber auch für Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Das Hilfeportal informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Die bundesweite Datenbank zeigt, wo es in Ihrer Region Hilfeangebote gibt. www.hilfe-missbrauch.de 

    Nachberichte