Reihe Wiedervorlage: Aufarbeitung (Macht)Missbrauch:Online: Klerikalismus
Um die Strukturen aufzubrechen, die Missbrauch begünstigen, sei neben dem grundlegenden Perspektivwechsel hin zu Betroffenenperspektive vor allem ein „Kulturwandel“ innerhalb der Kirche vonnöten, der die Überwindung des Klerikalismus beinhaltet – so die Leitungsverantwortlichen des Bistums Aachen. Doch was bedeutet das genau? Ist Klerikalismus eine „wahre Perversion der Kirche“ (Papst Franziskus) oder vielleicht sogar Normalität einer hierarchisch gedachten Religionsgemeinschaft? Wie
viel Klerikalismus steckt wirklich in unserer Kirche? Kann man eine katholische Kirche ohne Klerikalismus denken – und wie? Wo wird Klerikalismus bewusst oder unbewusst von „Klerus“ und „Laien“ mitgetragen? Wo sind wir auf dem Weg hin zum Wandel – und was muss noch getan werden?
Leitung: Dr. Christiane Bongartz, Akademiedirektorin, Dipl. theol. Lucia Traut M.A., Katholisches Forum Mönchengladbach/Heinsberg
Referentin: Prof. Maria Widl, Pastoraltheologin, Erfurt
Gäste: Generalvikar Dr. Andreas Frick und weitere
Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/86107480051